Lakenfelder

Rassebeschreibung

 

Gewicht: Hahn ca. 2,25 kg

Gewicht: Henne ca. 2,00 kg

Legeleistung 1. Jahr ca. 160 Stück

Eigewicht: 50 g

Schalenfarbe der Eier: weiß

Herkunftsland: Deutschland

Farbe: schwarz, weiß

Bruttrieb: normal

Kammform: Einfachkamm

Ringgröße: Hahn 1.0 Gr: 18 / Henne 0.1 Gr: 16

 

Besonderheiten: Die Lakenfelder sind seit über 150 Jahren als Deutsche Rasse vertreten und zeichnen sich durch ein lebhaftes Temperament aus. Dabei ist die Färbung der Lakenfelder ein besonderes Markenzeichen. 

 

Aufgrund ihrer intensiven Durchzüchtung gelten Lakenfelder als robuste Rasse. Dabei sind sie nicht nur hübsch anzusehen, sondern verzaubern auch noch mit ihrem lebhaften Temperament. 

Als Nachteil kann man vielleicht sehen, dass die Hennen keinen wirklichen Bruttrieb aufzuweisen haben. Dafür sind Lakenfelder aufgrund der Eierleistung und des Gewichtes als Zwiehuhn anzusehen. 

 

Form und Kennzeichen - Hahn

 

Rumpf: gestreckte, gut entwickelte, gerundete Rechteckform.

Hals: mittellang, mit vollem, weit herabreichendem Behang.

Rücken: mittellang, fast gerade, gleichbleibend breit, kaum abfallend.

Schultern: breit und abgerundet.

Flügel: lang, kräftig, fest anliegend.

Sattel: voller Behang.

Schwanz: lang, breit im Ansatz, breite Steuer- und Sichelfedern, hoch, jedoch nicht steil getragen.

Brust: voll, gut gerundet.

Bauch: voll, breit, gut entwickelt.

Kopf: mittelgroß, mäßig breit, etwas länglich.

Gesicht: rot und unbefiedert.

Kamm: mittelhoher Stehkamm, gleichmäßig und nicht zu tief gezackt, fein im Gewebe, Fahne frei stehend.

Kehllappen: mittellang, gut gerundet und fein im Gewebe.

Ohrscheiben: klein, oval, weiß, roter Rand, besonders bei Alttieren, gestattet.

Augen: groß, braunrot.

Schnabel: mäßig stark, blaugrau.

Schenkel: leicht sichtbar, straff befiedert.

Läufe: mittellang, glatt, schieferblau.

Zehen: mittellang und gespreizt.

Gefieder: straff anliegend, dennoch weich in der Struktur und ohne Kissenbildung.

 

Henne

Fast waagerechte Haltung, volle Brust und gut entwickelter Bauch, breit im Schwanzansatz, im Stand etwas tiefer als der Hahn, Schwanzhaltung leicht ansteigend, kleiner Stehkamm, zur Seite neigende Fahne gestattet.